Im Brennpunkt

Moderhinke

Schaf kniend II

Schweizweite Bekämpfung der Moderhinke: Fazit der ersten Untersuchungsperiode

Von Oktober 2024 bis März 2025 wurden 12’432 Schafbetriebe kontrolliert. Die anfängliche Infektionsrate sank von 21 % auf 12 % und dürfte weiter abnehmen. Klauenbäder bleiben zentral. Das Ziel ist es, die Infektionsrate in fünf Jahren auf unter 1 % zu senken.

Impfstoff Blauzungenkrankheit

pecora_btv

Verbilligung der Impfstoffe gegen Blauzungenkrankheit und EHD

Der Bund unterstützt die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit und die Epizootische hämorrhagische Krankheit (EHD) mit 10 Millionen Franken. Tierhaltende können rückwirkend Verbilligungen pro grundimmunisiertes Tier erhalten. Impfungen müssen bis am 31.08.2025 auf der Tierverkehrsdatenbank (TVD) erfasst werden. Die Rückvergütung erfolgt 2026 über die TVD-Abrechnung. 

Schweizer Ernährungsstrategie

Bild_Ernährungsstrategie 800x600

Schweizer Ernährungsstrategie fördert ausgewogene und nachhaltige Ernährung

Die Schweizer Ernährungsstrategie 2025–2032 legt den Fokus auf die Gesundheitsförderung und die Nachhaltigkeit des Ernährungssystems. Sie stärkt das Wissen der Bevölkerung über Ernährung, ein gesundes Lebensmittelangebot sowie die Forschung im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Zur erfolgreichen Umsetzung tragen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und private Institutionen bei.

Maul- und Klauenseuche (MKS)

bild-kuehe-mks

Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei und in Ungarn

Seit Anfang März 2025 wurden in der Slowakei und in Ungarn mehrere Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) bestätigt. Das BLV verfolgt die Situation aufmerksam und steht in engem Austausch mit den zuständigen Behörden. Die MKS stellt keine direkte Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Die Schweiz ist frei von MKS.

Gut zu wissen

forschungsbericht21-24

Forschungsbericht 2021 bis 2024

Zwischen 2021 und 2024 förderte das BLV 134 Forschungsprojekte. Die Ergebnisse dienen als wissenschaftliche Grundlage zum Erreichen seiner operativen Ziele. Die Projekte behandeln wichtige Themen in den Bereichen Tierwohl, One Health, Sicherheit von Gebrauchsartikeln und Lebensmitteln, Ernährung und Artenschutz.

lebensmittepyramide-stufe-5

Öle und Fette: Pflanzliche Varianten bevorzugen

Die Schweizer Ernährungsempfehlungen raten zu einem sparsamen Verzehr von Fetten und Ölen. Pflanzenöle sind empfehlenswert. Fetten wie Butter, Rahm oder Kokosfett sollten zurückhaltend verzehrt werden.

Ampel rot, gelb und grün

Radar Bulletin März 2025

Die internationale Tiergesundheit im Auge zu behalten, zählt zu den wichtigen Aufgaben der Früherkennung. Deshalb stellt das BLV das Radar Bulletin zusammen. Darin wird monatlich die internationale Tierseuchensituation im Hinblick auf Folgen für die Schweiz beurteilt.

erwachsene essen_800x600

Humanbiomonitoring: PFAS im Blut nachweisbar

In einem Schweizer Monitoring enthielten die Blutserumproben aller Teilnehmenden Spuren von PFAS-Chemikalien. Die Konzentrationen bei älteren Personen und Männern waren höher als bei jüngeren und Frauen. Die Resultate bestätigen tendenziell die Ergebnisse vergleichbarer Studien aus dem Ausland. Der Bund setzt Massnahmen um, um die Bevölkerung vor PFAS zu schützen.

Bild_ABIDAT_Rinder

ABIDAT: Neuer Antibiotika-Benchmark für Rinder

Tierhaltende können auf ABIDAT den Antibiotikaverbrauch bei ihren Tieren einsehen und diesen mit anderen Betrieben vergleichen. Seit Mitte März 2025 ist dies neu auch für die Rindergattung möglich. Der Antibiotika-Benchmark stärkt die Selbstkontrolle der Tierhaltenden und ist eine Massnahme im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR).

BVD-Soemmerung_800x600_Web

Letzte Meile BVD-Ausrottung – Bei gemeinsamen Sömmerungen ist Vorsicht geboten

Der in der Schweiz selten gewordene Erreger der Bovinen Virus Diarrhoe (BVD) kann sich durch den Tierverkehr erneut stark ausbreiten und zu massiven Schäden in betroffenen Tierhaltungen führen. Sömmerungen, wo Tiere aus verschiedenen Tierhaltungen miteinander Kontakt haben, stellen ein spezielles Risiko für die Verbreitung der BVD dar.

Reisen mit Heimtieren



Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Informiert bleiben




https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home.html