Im Brennpunkt

Öffentliche Warnung

Eingelegte Pilze

Öffentliche Warnung: Clostridium Botulinum Toxine in eingelegten Pilzen, gemeiner Weiss-Täubling (Грузди)

In eingelegten Pilzen gemeiner Weiss-Täubling (Rusula delica) geschnitten in Würzlake (Грузди) wurde das Clostridium Botulinum Toxin Typ A nachgewiesen. Beim Konsum dieser Pilze kann eine Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. 

One Health

OneHealth Aktionsplan

Bundesrat verstärkt die Massnahmen gegen Antibiotikaresistenzen

Die Zahl der antibiotikaresistenten Bakterien nimmt weltweit zu. Um die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen zu verstärken, hat der Bundesrat am 26. Juni 2024 den neuen One Health-Aktionsplan StAR 2024–2027 im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) verabschiedet, um die Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier langfristig zu erhalten.

Öffentliche Warnung

Milette Naturals Greifball

Öffentliche Warnung: Verschluckungs- und Erstickungsgefahr beim Holzspielzeug «Milette Naturals Greifball»

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV warnt vor dem Holzspielzeug «Milette Naturals Greifball». Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr, da sich Teile vom Produkt lösen können. Die Migros hat das betroffene Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet. 

Pflanzenschutzmittel

Apfelgarten

Mitteilung zur Notfallzulassung zur Bekämpfung von Baum-, Frucht- und Weichwanzen

Die Pflanzenschutzmittel Gazelle SG (W 6581), Barritus Rex (W 6581-2), Oryx Pro (W 6581-3) und Pistol (W 6581-4), die am 2. April 2024 zur Bekämpfung Baum-, Frucht- und Weichwanzen in diversen Kulturen der Anwendungsgebiete Beerenbau, Gemüsebau und Obstbau zur Bewältigung einer Notfallsituation zugelassen wurden, dürfen bis auf weiteres für diesen Zweck nicht eingesetzt werden.

Gut zu wissen

zoonose-quer

Mehr Zoonosen – Hygiene ist wichtig

Im Jahr 2023 haben die Fallzahlen gemeldeter Zoonosen beim Menschen im Vergleich zum Vorjahr etwas abgenommen. Konsumentinnen und Konsumenten können das Risiko, an einer Zoonose zu erkranken, mit einer guter Küchenhygiene verringern.

stillmonitoring

Neue Erhebung zum Stillverhalten und zur Ernährung von Säuglingen in der Schweiz

Das BLV fördert das Stillen mit verschiedenen Massnahmen. Diese stützen sich auf Ergebnisse aus Umfragen zum Stillverhalten und zur Ernährung von Säuglingen in der Schweiz. 10 Jahre nach der Schweizer Studie zur Säuglingsernährung SWIFS startet im Herbst 2024 eine Umfrage zur heutigen Situation.

self-service-food-salad-restaurant

Für eine gesunde und nachhaltige Gemeinschaftsgastronomie

Das BLV hat Leitfäden mit den Schweizer Qualitätsstandards für die Bereiche Business und Education der Gemeinschaftsgastronomie erstellt. Sie gelten als Referenz für die Schweiz. Die Empfehlungen betreffen die Themen ausgewogene Ernährung, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Verpackungen, Allergien, Automatenverpflegung und Unverträglichkeiten sowie Kommunikation.

Ampel rot, gelb und grün

Radar Bulletin Mai 2024

Die internationale Tiergesundheit im Auge zu behalten, zählt zu den wichtigen Aufgaben der Früherkennung. Deshalb stellt das BLV das Radar Bulletin zusammen. Darin wird monatlich die internationale Tierseuchensituation im Hinblick auf Folgen für die Schweiz beurteilt.

ferkel

Jahresbericht 2023: Programme PHIS, PathoPig und ZoE-BTA

Der Jahresbericht 2023 zu den Programmen PHIS, PathoPig und ZoE-BTA wurde auf der Webseite AHIS (animalhealthinfosystem.ch) veröffentlicht.

Biene auf Kamillenblüte

Früherkennungsprogramm Apinella 2024 gestartet

Der Kleine Beutenkäfer bleibt weiterhin eine Gefahr für die Bienen in der Schweiz. Damit eine Einschleppung möglichst schnell erkannt werden kann, kontrollieren Imkerinnen und Imker ab Mai in allen Kantonen im Rahmen des Früherkennungsprogramms Apinella regelmässig ihre Bienenstände.

Reisen mit Heimtieren



Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Informiert bleiben




https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home.html