Im Brennpunkt

Öffentliche Warnung

Bambus-Schüssel

Öffentliche Warnung: Zu hohe Formaldehydfreisetzung aus Bambus-Schüssel

Bei der Bambus-Schüssel «Plat Creux Couscous» der Marke «Home Deco Factory» wurde eine zu hohe Freisetzung von Formaldehyd gemessen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu verwenden. Conforama Suisse SA und MaxiBazar SA haben das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.

Maul- und Klauenseuche (MKS)

bild-kuehe-mks

Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei und in Ungarn

Seit Anfang März 2025 wurden in der Slowakei und in Ungarn mehrere Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) bestätigt. Das BLV verfolgt die Situation aufmerksam und steht in engem Austausch mit den zuständigen Behörden. Die MKS stellt keine direkte Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Die Schweiz ist frei von MKS.

Öffentliche Warnung

samenpast-web

Öffentliche Warnung: Nicht deklarierte Allergene Sesam und Erdnuss in SUNTAT Mohnpaste

In der Mohnpaste 300g der Marke SUNTAT wurden nicht deklarierte Allergene Sesam und Erdnuss nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das BLV empfiehlt Personen mit einer Sesam- oder Erdnussallergie, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Der Importeur Gimex hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.

Blauzungenkrankheit

Schafherde 800x600

Ende der vektorfreien Periode: Blauzungen-Impfung dringend empfohlen

Am 31. März endet die «vektorfreie Periode» der Blauzungenkrankheit. Im Frühling nimmt die Aktivität der krankheitsübertragenden Mücken zu und das Risiko einer Infektion steigt. Den Tierhaltenden wird daher dringend empfohlen, ihre Tiere impfen zu lassen. Der Veterinärdienst Schweiz wird bei einer Infektion mit den Serotypen BTV-3 und BTV-8 keine Sperrmassnahmen mehr verhängen. Tierhaltende müssen den Verdacht einer Infektion aber einer Tierärztin melden.

Vogelgrippe

Am Boden pickende Hühner 800x600

Vogelgrippe: Es gilt, wachsam zu bleiben

Seit Mitte Februar 2025 gab es in der Schweiz keine Fälle von Vogelgrippe mehr. Daher läuft die dringliche Verordnung zum Schutz vor der Vogelgrippe am 31. März aus. Die Kantone können regionale Schutzmassnahmen anordnen, sollte dies erforderlich sein. Geflügelhaltende müssen wachsam bleiben und Krankheitssymptome einer Tierärztin melden.

Gut zu wissen

erwachsene essen_800x600

Humanbiomonitoring: PFAS im Blut nachweisbar

In einem Schweizer Monitoring enthielten die Blutserumproben aller Teilnehmenden Spuren von PFAS-Chemikalien. Die Konzentrationen bei älteren Personen und Männern waren höher als bei jüngeren und Frauen. Die Resultate bestätigen tendenziell die Ergebnisse vergleichbarer Studien aus dem Ausland. Der Bund setzt Massnahmen um, um die Bevölkerung vor PFAS zu schützen.

Bild_ABIDAT_Rinder

ABIDAT: Neuer Antibiotika-Benchmark für Rinder

Tierhaltende können auf ABIDAT den Antibiotikaverbrauch bei ihren Tieren einsehen und diesen mit anderen Betrieben vergleichen. Seit Mitte März 2025 ist dies neu auch für die Rindergattung möglich. Der Antibiotika-Benchmark stärkt die Selbstkontrolle der Tierhaltenden und ist eine Massnahme im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR).

BVD-Soemmerung_800x600_Web

Letzte Meile BVD-Ausrottung – Bei gemeinsamen Sömmerungen ist Vorsicht geboten

Der in der Schweiz selten gewordene Erreger der Bovinen Virus Diarrhoe (BVD) kann sich durch den Tierverkehr erneut stark ausbreiten und zu massiven Schäden in betroffenen Tierhaltungen führen. Sömmerungen, wo Tiere aus verschiedenen Tierhaltungen miteinander Kontakt haben, stellen ein spezielles Risiko für die Verbreitung der BVD dar.

Ampel rot, gelb und grün

Radar Bulletin Februar 2025

Die internationale Tiergesundheit im Auge zu behalten, zählt zu den wichtigen Aufgaben der Früherkennung. Deshalb stellt das BLV das Radar Bulletin zusammen. Darin wird monatlich die internationale Tierseuchensituation im Hinblick auf Folgen für die Schweiz beurteilt.

lebensmittepyramide-stufe-5

Nüsse und Samen: Täglich in kleinen Mengen

Nüsse und Samen liefern wertvolle Fettsäuren, Nahrungsfasern und andere Nährstoffe. Empfohlen wird täglich eine kleine Handvoll, am besten ungesalzen. Jede Sorte bietet eine andere Nährstoffzusammensetzung. Geniessen Sie die Abwechslung.

Mädchen isst

Rezeptwettbewerb: Gesunde Ernährung bei Kindern fördern

Mittagstische und Tagesstrukturen können bei der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX nachhaltige und gesunde Rezepte einreichen und so mithelfen, Kinder für eine ausgewogene Ernährung zu begeistern. RADIX ist vom BLV beauftragt, die Schweizer Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsgastronomie in der Praxis zu verankern.

Reisen mit Heimtieren



Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Informiert bleiben




https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home.html