Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin IS ABV

Das IS ABV (Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin) dient der Erfassung von Antibiotikaverschreibungen für Tiere.

Im Fokus

Bild_ABIDAT_Rinder

ABIDAT: Neue Vergleichsdaten zum Antibiotikaverbrauch bei Rindern

24.03.2025:  Seit 2021 ist es Tierhaltenden möglich, den Antibiotikaverbrauch ihrer Tiere auf dem eigenen Betrieb im Überblick zu haben und mit den Verschreibungen des Tierarztes oder der Tierärztin im IS ABV abzugleichen. Ein Benchmark ermöglicht den Tierhaltenden zusätzlich, den Antibiotikaverbrauch auf ihrem Betrieb mit demjenigen auf anderen Betrieben zu vergleichen. Bislang war dies nur für die Nutztierkategorie «Geflügel» möglich. Seit Mitte März 2025 wurde der Benchmark um die Nutztierkategorie «Rind» erweitert.

Die Vergleichsdaten auf ABIDAT werden jährlich für das jeweilige Kalenderjahr berechnet und dargestellt. Eingesehen werden können die Verschreibungsmenge von Antibiotika, kritischer Antibiotika und der Anteil Wirkstoff, welcher auf Vorrat abgegeben wurde. Der berechnete Tierbehandlungsindex (TBI) sowie der Antibiotikavorrat können zwischen Betrieben derselben Tierart und Nutzungskategorie verglichen werden. Beim TBI wird angezeigt, wo sich der Betrieb im direkten Vergleich mit anderen Betrieben befindet. Dies durch die Anzeige eines Signal- und Aktionswerts in der Grafik sowie der TBI-Werte der Vergleichsbetriebe. Dies fördert die Selbstkontrolle des Antibiotikaverbrauchs bei den Tierhaltenden und gehört zu den Massnahmen im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR).

Katze_TA_800x600px

Das IS ABV ist Bestandteil der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR). Ziel aller StAR-Projekte ist, die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig sicherzustellen.

Tierärztinnen und Tierärzte geben ihre Antibiotikaverschreibungen seit dem 1. Januar 2019 gewissenhaft in IS ABV ein.

Die Datenbank ermöglicht es, die Behandlungsintensität bei Nutz- und Heimtieren zu beurteilen. Ebenso berücksichtigt sie verschiedenen Produktionsformen wie zum Beispiel Ferkelaufzucht oder Milchviehhaltung. Ausserdem können die Daten Auskunft darüber geben, ob getroffene Massnahmen, wie zum Beispiel verbessertes Stallklima, geeignete Hygienemassnahmen oder vorbeugende Impfungen, wirken.

Die Daten geben Informationen über die Wirksamkeit der bereits getroffenen Massnahmen zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika. Gleichzeitig wird aufgezeigt, in welchen Bereichen weitere Massnahmen notwendig sind. Dadurch wird eine gezielte Beratung und Information ermöglicht.

Die Tierärzteschaft und die Nutztierhaltenden können selbstständig Rückschlüsse auf den Antibiotikaverbrauch in der eigenen Praxis respektive Tierhaltung ziehen.

Zudem ermöglicht das System, regionale, nationale und internationale Vergleiche des Antibiotikaverbrauchs bzw. der Behandlungsintensität zu machen. Somit sind Zusammenhänge zur Resistenzlage besser ersichtlich.

Informationen zur IS ABV Webanwendung

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zur Meldung Ihrer Antibiotikaverschreibungen in IS ABV. Tierärztinnen und Tierärzte sind verpflichtet, ihre Antibiotikaverschreibungen zu melden. Nur so kann der Antibiotikaverbrauch in der ganzen Schweiz bestimmt werden und die Resistenzlage verbessert werden.

Informationen zum IS ABV für Praxissoftwarehersteller

Das IS ABV bietet Praxissoftwareherstellern die Möglichkeit, eine Schnittstelle zur lokalen Anwendung IS ABV (Schnittstelle Variante 2) oder direkt zum IS ABV-Server (Schnittstelle Variante 1, nur für Einzeltiertherapien und Abgaben auf Vorrat) umzusetzen.

Informationen zum IS ABV für Zulassungsinhaberinnen

Ab Januar 2020 werden die jährlichen Vertriebsdaten von den Zulassungsinhaberinnen veterinärmedizinischer Antibiotika im IS ABV erhoben. Die Datenübermittlung erfolgt in vordefinierter Form über eine sichere Schnittstelle.
ISABV-Logo-Deutsch-RGB

Weitere Informationen

Letzte Änderung 24.03.2025

Zum Seitenanfang

Infodesk

Kontaktinformationen

Kontakt E-Mail

Telefonnummer:

+41 58 469 08 21

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 14:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr

Ausserhalb der Telefonzeiten können sie uns bei dringenden Angelegenheiten per E-Mail kontaktieren. Wir versuchen, ihre Anfrage schnellstmöglich zu bearbeiten und sie gegebenenfalls auch direkt zurückzurufen.

 
https://www.blv.admin.ch/content/blv/de/home/tiere/tierarzneimittel/antibiotika/isabv.html